„Komme, was wolle!“ – Jahresrückblick 2023

Titel Jahresprogramm 2023

Das Jahr 2023 war für das Freilandmuseum Oberpfalz die erste reguläre Museumssaison nach Aufhebung der Einschränkungen in Folge der Corona-Pandemie. Getreu dem mit einem Augenzwinkern gewählten Jahresmotto „Komme, was Wolle!“ wurde die Museumssaison erfolgreich durchgeführt. Das Programm wurde inhaltlich weiterentwickelt und mit dem „Tag der alten Landtechnik“ und dem „Zweirad-Oldtimer-Treffen“ zwei neue Veranstaltungen erstmalig durchgeführt.

Neben der Fortführung bereits laufender Projekte wurden in diesem Jahr auch zwei neue Großprojekte begonnen, welche darauf abzielen zukünftig ökonomischer mit Energie umzugehen. Diese Maßnahmen fußen auf dem vom Bezirkstag beschlossenen Klimaschutzkonzept für den Bezirk Oberpfalz.

Zum einen ist dies die Installation einer PV-Anlage mit einer Leistung von 263 KWp, zum anderen die energetische Sanierung der Eingangsgebäude. Nach dem Projektstart mit Grundlagenermittlung und Planung in 2023 sollen die PV-Anlagen in 2024 installiert werden.

Die Eingangsgebäude sollen in den Jahren 2025-27 saniert werden. Erfreulich ist, dass diese Maßnahme durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung mit 1 Mio. Euro gefördert wird. Eine weitere Förderung wurde im Rahmen eines Interessensbekundungsverfahrens beim Bund angestrebt.

Ein weiteres neues Projekt stellt die im September 2023 begonnene Entwicklung einer Museums-App auf Basis der durch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen zur Verfügung gestellten App-CMS „fabulapp“ dar. Die native App für Android und iOS soll im Laufe des Jahres 2024 veröffentlicht werden.

Besonders erfreulich war, dass das Freilandmuseum Oberpfalz im Rahmen des Bayerischen Museumstages 2023 den alle zwei Jahre verliehenen und mit 10.000€ dotierten Preis „Vermittlung im Museum“ verliehen bekamt. Der Preis wurde von Staatsminister Dr. Markus Blume und Dr. Ingo Krüger, dem Vertreter der bayerischen Sparkassenstiftung überreicht.

Projekte und Maßnahmen

Im Jahr 2023 wurde eine Reihe von Maßnahmen aus dem Maßnahmenplan „FMO 2030“ weitergeführt, neu begonnen und zum Teil auch abgeschlossen:

Translozierungen

Pferdestallbaracke OKH 260/9 aus Kollersried, LK Regensburg

Im Juli wurde in Kooperation mit der Uni Kassel im Rahmen einer städtebaulichen Standortanalyse der Standort (hinter der Schmiede Klardorf) festgelegt. Zudem wurden von den Studierenden der Prototyp einer AR-Anwendung entwickelt. Die derzeit eingelagerte Baracke wurde im Oktober 2023 begast. Die Fundamentierung soll im zweiten Halbjahr Jahr 2024 erfolgen.

Abbau der Wehrmachtsbaracke in Kollersried, Stadt Hemau, Landkreis Regensburg (Foto: Andreas Buss)
Abbau der Wehrmachtsbaracke in Kollersried, Stadt Hemau, Landkreis Regensburg (Foto: Andreas Buss)

Behelfshaus Breitenried, Gmd. Tiefenbach, LK Cham, erbaut 1947

Von März bis Juni erstellte Frau Lisa Reif MA ihre Masterarbeit „Des Haisl von da Oma – Eine empirische Studie zur Translozierung eines Behelfshauses im Freilandmuseum“ Oberpfalz“ am Lehrstuhl für vergleichende Kulturwissenschaft.

Das Inventar des Gebäudes wurde im Juli und August vollständig dokumentiert und in den Bestand des FMO übernommen.

Von Anfang September bis Anfang November erfolgte der Abbau des Gebäudes in Eigenregie durch die Zimmerei des Museums. Es wurde in Wandscheiben zerlegt und lagert derzeit in der Abbundhalle des Bauhofs. Der Wiederaufbau des Gebäudes soll in 2024 erfolgen.

Die letzte Wandscheibe des Hauses aus Breitenried wird am 6.11.2023 verladen. (Foto: Tobias Hammerl)
Die letzte Wandscheibe des Hauses aus Breitenried wird am 6.11.2023 verladen. (Foto: Tobias Hammerl)

Errichtung des LernHofs Köstlerwenzel

Von Mai an erfolgte die Aufstellung des Rohbaus des LernHof Köstlerwenzel. Aufgrund der guten Wetterbedingungen konnte der straffe Zeitplan eingehalten und erfreulicherweise am 03.07. das Richtfest gefeiert werden. Bereits bei den folgenden Veranstaltungen wurde der Rohbau als Vermittlungs- und Veranstaltungsort genutzt. Neben der Jugendbauhütte Regensburg, welche eine Woche lang mit allen Freiwilligendienstleistenden vor Ort war, unterstützt auch die Berufsschule Nabburg (Bereich Metallbau) das Projekt. Die Schüler werden die Treppenstufen für die zentrale Spindeltreppe erstellen.

Der Verein Oberpfälzisches Bauernmuseum Neusath-Perschen e.V. im laufenden Jahr insgesamt 30.000€ spenden. Auch das Preisgeld der Bayerischen Sparkassenstiftung für den Preis „Vermittlung im Museum“ in Höhe von 10.000€ kam dem Projekt zugute. Der Friedrich Wilhelm Raiffeisen Förderverein Oberpfalz e.V. spendete ebenfalls 1.000€ für das Projekt.  

Großgerätedepot

Die Planungen für das Großgerätedepot konnten aufgrund der Haushaltslage nicht weiterverfolgt werden, allerdings wurde für das bevorstehende VgV-Verfahren ein Architekturbüro mit dessen Vorbereitung beauftragt. Die Durchführung kann somit nach den entsprechenden Beschlüssen zeitnah erfolgen.

Zudem konnte eine Halle mit dichter Gebäudehülle angemietet werden, in welche neu erworbene Großobjekte, etwa die Postkutsche oder ein Claas Columbus Mähdrescher, die im Waldlager oder in einem Stadel in kürzester Zeit Schaden nehmen würden, untergestellt werden können. Diese Unterbringung bewahrt jedoch die Bestandsobjekte nicht vor weiterem Schaden.

Außen- und Innenbeschilderung

Die Erneuerung der Innenbeschilderung wurde mit den Gebäuden Matzhof und Hüthaus (beides Stiftland) fortgeführt. Das Feedback auf die deutliche gesteigerte Informationsqualität in den historischen Gebäuden ist rundum positiv.

MitbeStimmungsorte

Das Freilandmuseum Oberpfalz hat erfolgreiche am Programm „MitbeStimmungsorte“ der Kulturstiftung der Länder teilgenommen. Das Förderprogramm unterstützte deutschlandweit 21 Museen, die sich neuen Besuchergruppen öffnen wollen, um so partizipative Ansätze zu stärken.  

Symposium der AG „Heimat, Deine Bauten!“

Im 2. Quartal 2023 war der Tagungsband zum Symposium des Jahres 2021 veröffentlicht worden. Er trägt den Titel „Des Ortes Kern. Von der Wiederentdeckung unserer Mitte.“ In den zwölf Beiträgen des Bandes befassen sich die Autorinnen und Autoren allgemein und exemplarische mit den Gründen für den Bedeutungsverlust der Ortskerne und suchen nach Lösungsmöglichkeiten hierfür.

Das nächste Symposium der Reihe „Heimat, deine Bauten“ wird am 17. und 18. November 2023 stattfinden. Unter dem Titel „Ist das ein Denkmal oder kann das weg? Neue Herausforderungen für die Denkmalpflege im 21. Jahrhundert“ wird der Frage nachgegangen, wie mit denkmalwürdigen Bauwerken des
20. Jahrhunderts sinnvoll umgegangen werden kann.

Das Symposium wird in Kooperation und mit Unterstützung folgender Partner veranstaltet:

AG Heimat, Deine Bauten!

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Bayerischer Landesverein für Heimatpflege

Oberpfälzer Kulturbund

Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg

IG Bauernhaus

Preis für Projekt ZukunftsBauHaus

vo. li.: Dr. Tobias Hammerl (Freilandmuseum Oberpfalz), Bettina Kraus (Freilandmuseum Oberpfalz), Alexandra Konda, Mechthild Fischer, Ingrid Fischer, Dr. Christine Müller-Horn, Dr. Ingo Krüger, Dr. Kerstin Batzel, MdL Markus Blume, © Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Foto: Johanna Schmidt
vo. li.: Dr. Tobias Hammerl (Freilandmuseum Oberpfalz), Bettina Kraus (Freilandmuseum Oberpfalz), Alexandra Konda, Mechthild Fischer, Ingrid Fischer, Dr. Christine Müller-Horn, Dr. Ingo Krüger, Dr. Kerstin Batzel, MdL Markus Blume, © Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Foto: Johanna Schmidt

Alle zwei Jahre zeichnet die Bayerischen Sparkassenstiftung und die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern innovative und beispielgebende museumspädagogische Projekte mit dem Förderpreis „Vermittlung im Museum“ aus. Der mit 10.000 € dotierte Hauptpreis wurde im Rahmen des Bayerischen Museumstags 2023 von Staatsminister MdL Markus Blume an das Freilandmuseum Oberpfalz für das Projekt „ZukunftsBauHaus“ verliehen.

Vorträge, Lehrtätigkeit, Publikationen

Vorträge und Referententätigkeit

09.03.2023: Tobias Hammerl: Des Dorfes Mitte und der Traum vom Eigenheim. Mitarbeiterfortbildung des Amtes für Ländliche Entwicklung, Tirschenreuth

27.03.2023: Tobias Hammerl: Gut vermitteln, aber wie? Deutsch-Tschechisches Symposium zur Museumspädagogik, Geschichtspark Bärnau

18.09.2023: Christoph Werner Karl: Mensch. Natur. Kultur. Die Erneuerung der Außen- und Innenbeschilderung im Freilandmuseum Oberpfalz Fachgruppentagung des Deutschen Museumsbundes, Freilichtmuseum auf der Glentleiten

19.09.2023: Tobias Hammerl: #FMO2030: museale Präsentation und Digitalität im Freilandmuseum“, Fachgruppentagung des Deutschen Museumsbundes, Freilichtmuseum auf der Glentleiten

23.10.2023: Tobias Hammerl: Talking Politics – Museum als Kommunikationsaufgabe, Fortbildung der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

29.11.2023: Tobias Hammerl: „We need you! Kulturwissenschaft im Museum, Deutsche Gesellschaft für Europäische Kulturwissenschaft, online

Lehrtätigkeit

WS 2023/24: Tobias Hammerl: Lehrauftrag am Lehrstuhl für vergleichende Kulturwissenschaft der Universität Regensburg, Seminar „Das Suburbane Dorf – Leben im Donut“

Publikationen

Hammerl, Tobias (Hg.): Des Ortes Kern. Von der Wiederentdeckung unserer Mitte. Regensburg 2023 [Schriftenreihe des Oberpfälzer Freilandmuseums Neusath-Perschen und des Oberpfälzer Kulturbundes, Bd. 9].

Hammerl, Tobias: Von Mopsfledermaus und Gelbbauchunke: Tiere in einer musealen Kulturlandschaft. In: May, Herbert, Rodenberg, Markus: Tierisch nützlich. Der Mensch und sein Vieh. Petersberg 2023 [=Schriften Süddeutscher Freilichtmuseen, Band 7], S. 200-207.

Hammerl, Tobias: Von Mopsfledermaus und Gelbbauchunke: Wildtiere im Freilandmuseum Oberpfalz. Auf: https://wissen.freilandmusuem-oberpfalz.de. Vom: 01.03.2023.

Hammerl, Tobias: Projekt Pferdestallbaracke OKH 260/9. Auf: https://wissen.freilandmusuem-oberpfalz.de. Vom: 01.03.2023.

Karl, Christoph Werner: „Der Schäferkarren.“ In: Broschüre zur Jahresausstellung „Der Herde folgen. Mit dem Schäfer unterwegs.“ Nabburg 2023.

Karl, Christoph Werner: „Pferde-, Ochsen- und Kuhstärken. Zugtiere als Motor der Landwirtschaft.“ In: May, Herbert; Rodenberg, Marcus: Tierisch nützlich. Der Mensch und sein Vieh. Petersberg 2023, S. 318-335.

Karl, Christoph Werner: „Die neue Innenbeschilderung im Denkenbauernhof.“ In: Vereinsmitteilungsblatt des Vereins Oberpfälzisches Bauernmuseum Neusath-Perschen e. V. 44 (2023), S. 46-49.

Tobias Hammerl, Dr. phil., M.A., geboren 1977, leitet seit 2020 das Freilandmuseum Oberpfalz. Er studierte Volkskunde, Scottish Ethnology, Geschichte und Kunstgeschichte an den Universitäten Regensburg und Edinburgh. Von 2006 bis 2019 war er Leiter des Stadtmuseums Abensberg. Er nahm in der Vergangenheit Lehraufträge an der Universität Passau wahr und war Gastdozent an der Universität Würzburg. Derzeit ist er Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Spiel-, Bild- und Sachkulturforschung sowie museologische Themen.