
Opas Ofen erzählt…
Können Dinge sprechen? Wenn in der Überschrift dieses Beitrags von einem erzählenden Ofen die Rede ist, stellt sich die Frage, ob Dinge denn sprechen können. Eine klare Antwort darauf gibt …
Können Dinge sprechen? Wenn in der Überschrift dieses Beitrags von einem erzählenden Ofen die Rede ist, stellt sich die Frage, ob Dinge denn sprechen können. Eine klare Antwort darauf gibt …
Wenn es im Museum kreucht und fleucht, dann setzt dies unter normalen Umständen eine DIN EN 16790-konforme Prozesskette der Vernichtung in Gang. Die für das Integrated Pest Management zuständige Fachstelle …
Von Mopsfledermaus und Gelbbauchunke: Tiere in der musealen Kulturlandschaft weiterlesen >>
Ein Naturerfahrungsraum für alle Sinne und jede Generation mit der Möglichkeit, selbst aktiv zu werden, entsteht auf dem Tummelplatzgelände in der Baugruppe Nabburger Straße. Hier können Kinder, Jugendliche und Erwachsene …
Modellprojekt: Bau mit! Spiel- und Naturlabor weiterlesen >>
Am 1. Juli startete das vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat geförderte Projekt „hand.gemacht“. Es sammelt und erforscht handgemachte Gebrauchs- und Alltagsgegenstände der Oberpfalz. Die untersuchten Objekte werden …
Die Normbaracke Typ 260/9 OKH Pferdestall „Das nationalsozialistische Ordnungssystem war geprägt durch die Unterbringung einer großen Zahl von Menschen in vielen unterschiedlichen Lagern. Neben den früh errichteten, großen und ‚repräsentativen‘ …
Nachhaltigkeit als Planungsziel des zukünftigen Großobjektedepots des Freilandmuseums Oberpfalz Nachhaltigkeit ist für ein Museum kein Novum, denn sie ist ein Grundprinzip der museologischen Arbeit. Museen sind Institutionen, die per se …
Die vergangenen eineinhalb Jahre waren für das Freilandmuseum Oberpfalz durch die Auswirkungen und Herausforderungen der CoVID-19-Pandemie sowie die Weiterentwicklung des Museums auf Basis des Rahmenplans „FMO 2030“ geprägt. Im Folgenden …
Bewegte Zeiten. Das FMO in den Jahren 2020 und 2021 weiterlesen >>
Architektur der unmittelbaren Nachkriegszeit im Freilandmuseum Oberpfalz Dem Freilandmuseum Oberpfalz wurde ein Holzhaus aus dem Jahre 1947 angeboten. Es ist geplant, das Gebäude im Jahr 2022 auf das Gelände des …
Neues Gebäude für FMO: Austragshaus Breitenried weiterlesen >>
Das Gelände des Freilandmuseums Oberpfalz Das Stiftland Im Jahre 1133 wurde das Kloster Waldsassen als Rodungskloster gegründet. Es war von großer Bedeutung für die Entwicklung der Oberpfalz, denn von hier …
Zum sozialen und wirtschaftlichen Leben der bäuerlich-ländlichen Bevölkerung im 18. und 19. Jahrhundert Blickt der heutige, sich selbst als “modern” verstehende Betrachter auf das Landleben der vergangenen Jahrhunderte zurück, dann …
Von halben Höfen, Inwohnern und Wanderarbeitern weiterlesen >>
Die staatlich anerkannten Umweltstationen, von denen es im Freistaat nunmehr 60 gibt, sind Einrichtungen der außerschulischen Umweltbildung. Ihre Zielsetzung ist die wohnortnahe Versorgung der Menschen mit Bildungsangeboten für eine nachhaltige …
Das Freilandmuseum Oberpfalz als staatlich anerkannte Umweltstation weiterlesen >>
Starke Zugtiere, regionale Identität, bedrohte Art Zu Aussehen, Stärken und Haltung des Roten Höhenviehs Rinder gehören zur Familie der Hornträger. Sie sind Wiederkäuer und Pflanzenfresser, die heute bis zu 30 …
Die Geschichte des „Freilandmuseums Oberpfalz“ ist nicht nur die eines Ortes der Bewahrung und Vermittlung von Wissen, sie ist auch die Geschichte der Region Oberpfalz und der Menschen, die dort …
Was bisher geschah: Eine kurze Geschichte des FMO weiterlesen >>
Das Brotbacken in den vergangenen Jahrhunderten am Beispiel der Oberpfalz Brot gehört auch heute für viele Menschen zu ihrem täglichen Leben dazu: Ob Semmeln zum Frühstück, ein Sandwich als Stärkung …
Mit dem LernHof Köstlerwenzel hat das Freilandmuseum Oberpfalz ein herausforderndes Bauprojekt auf den Weg gebracht. Der Neubau soll nicht nur funktional sein und sich auf dem Museumsgelände in den historischen …
Gut und günstig: der neue LernHof Köstlerwenzel weiterlesen >>
Die Getreideaufbereitung Der Arbeitsprozess der Getreideaufbereitung[1] ist in zwei Arbeitsgänge unterteilbar: das Dreschen und das Reinigen des Getreides. Beim Dreschen werden die Körner mithilfe verschiedener Techniken aus den Getreideähren herausgelöst. …
Die Weltwasserwoche findet in diesem Jahr virtuell statt. Hierzu sind ab 19. April (10 Uhr) alle Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe herzlich eingeladen. Unter diesem Link bieten die Wasserwirtschaftsämter …
Im kommenden Jahr würde der gebürtige Abensberger Joseph Ritter von Hazzi seinen 250. Geburtstag feiern. Eine der wichtigsten Quellen über sein Leben ist seine Autobiographie, welche im Original leider verschollen …
Zeitgenossen – Ein autobiographischer Text von Joseph von Hazzi? weiterlesen >>