3D-Modell eines selbstgebauten Ofens vor einem historischen Foto, das zwei Reihenhäuser in der Selgradstraße in Amberg zeigt.

Können Dinge sprechen? Wenn in der Überschrift dieses Beitrags von einem erzählenden Ofen die Rede ist, stellt sich die Frage, ob Dinge denn sprechen können. Eine klare Antwort darauf gibt …

Opas Ofen erzählt… weiterlesen >>

Projektmitarbeiter scannt ein handgemachtes Spielzeug-Parkhaus (Foto: Michaela Stauber, Freilandmuseum Oberpfalz)

Am 1. Juli startete das vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat geförderte Projekt „hand.gemacht“. Es sammelt und erforscht handgemachte Gebrauchs- und Alltagsgegenstände der Oberpfalz. Die untersuchten Objekte werden …

hand.gemacht weiterlesen >>

Standort des geplannten Großobjektedepots unterhalb des Zentraldepots (Foto: Max Otto Zitzelsberger)

Nachhaltigkeit als Planungsziel des zukünftigen Großobjektedepots des Freilandmuseums Oberpfalz Nachhaltigkeit ist für ein Museum kein Novum, denn sie ist ein Grundprinzip der museologischen Arbeit. Museen sind Institutionen, die per se …

Gut gedacht ist halb gebaut! weiterlesen >>

Modell einer Dreschmaschine, Hersteller: Franz Rindfleisch, Inv.-Nr. 38356a, Foto: Freilandmuseum Oberpfalz

Die Getreideaufbereitung Der Arbeitsprozess der Getreideaufbereitung[1] ist in zwei Arbeitsgänge unterteilbar: das Dreschen und das Reinigen des Getreides. Beim Dreschen werden die Körner mithilfe verschiedener Techniken aus den Getreideähren herausgelöst. …

Vom Drischel zur Dreschmaschine weiterlesen >>