Eine gerenderte Grafik eines selbstgemachten Ofens aus der nähe von Amberg.

Virtuelle Umgebungen erfreuen sich als Vermittlungswerkzeug immer größerer Beliebtheit. Ob Online- und 3D-Sammlungen im Deutschen Museum1, 360-Grad Ausstellungen im Haus der Bayerischen Geschichte2, oder unser eigenes Projekt hand.gemacht, immer mehr …

Digitalität und Virtualität weiterlesen >>

Kücheln mit Puderzucker (Foto: Michaela Stauber).

Diese Zeilen aus einem Stück der in Oberbayern beheimateten „Dellnhauser Musikanten“ schildern ein klassisches Kirchweihtreiben. Dabei finden zwei Gegenstände Erwähnung, die auch in der Oberpfalz bei zahlreichen Kirchweihfeiern eine tragende …

Kirwabaum und Kücheln. Bedeutungen und Funktionen selbstgemachter Brauchobjekte | Teil 2 weiterlesen >>

Das Franziskusmarterl wird mit dem 3D-Scanner erfasst (Foto: Michaela Stauber).

Wie vielfältig handgemachte Gegenstände sein können und in wie vielen verschiedenen Kontexten sie eine Rolle spielen, wurde dem Team des Projekts hand.gemacht bei einer Recherche zu den Protesten gegen die …

Das Franziskusmarterl bei Wackersdorf. 3D-Scan eines Objekts des Widerstands weiterlesen >>

Ein anlässlich der Kirwa in Ursulapoppenricht bemalter Bierkrug sowie ein selbstgebundener Blumenkranz sind auf dem Bild zu sehen (Foto: Michaela Stauber).

„Juchuhuhu!“, schallt es laut durch den Ort, als die 28 jungen Frauen und Männer den Dorfplatz verlassen und zum Festzelt ziehen. Die Mädchen tragen Dirndln in bunten Farben, während die …

Materialisierte immaterielle Kultur. Bedeutungen und Funktionen selbstgemachter Brauchobjekte am Beispiel der Kirwa weiterlesen >>

Für das Oster-Erzählcafé wurde das Büro im Freilandmuseum Oberpfalz u. a. mit einem Osterstrauß dekoriert. An der Wand hingen Schlagworte, die zum Erzählen anregten.

Sich bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen treffen, „ratschen“ und Erfahrungen austauschen – das stand beim ersten Erzählcafé des Projekts hand.gemacht mit dem thematischen Schwerpunkt „Ostern“ im Zentrum. …

Erzählcafé: Vom Ostereierbemalen und Beichtzettelsammeln weiterlesen >>

3D-Modell eines selbstgebauten Ofens vor einem historischen Foto, das zwei Reihenhäuser in der Selgradstraße in Amberg zeigt.

Können Dinge sprechen? Wenn in der Überschrift dieses Beitrags von einem erzählenden Ofen die Rede ist, stellt sich die Frage, ob Dinge denn sprechen können. Eine klare Antwort darauf gibt …

Opas Ofen erzählt… weiterlesen >>