Ein anlässlich der Kirwa in Ursulapoppenricht bemalter Bierkrug sowie ein selbstgebundener Blumenkranz sind auf dem Bild zu sehen (Foto: Michaela Stauber).
Materialisierte immaterielle Kultur. Bedeutungen und Funktionen selbstgemachter Brauchobjekte am Beispiel der Kirwa
Für das Oster-Erzählcafé wurde das Büro im Freilandmuseum Oberpfalz u. a. mit einem Osterstrauß dekoriert. An der Wand hingen Schlagworte, die zum Erzählen anregten.
Erzählcafé: Vom Ostereierbemalen und Beichtzettelsammeln
vo. li.: Dr. Tobias Hammerl (Freilandmuseum Oberpfalz), Bettina Kraus (Freilandmuseum Oberpfalz), Alexandra Konda, Mechthild Fischer, Ingrid Fischer, Dr. Christine Müller-Horn, Dr. Ingo Krüger, Dr. Kerstin Batzel, MdL Markus Blume, © Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Foto: Johanna Schmidt
Preisgekrönt: Das “ZukunftsBauHaus”
3D-Modell eines selbstgebauten Ofens vor einem historischen Foto, das zwei Reihenhäuser in der Selgradstraße in Amberg zeigt.
Opas Ofen erzählt…
Der neue Barfußpfad der Umweltstation im enstand im Rahmen des Projektes "Bau mit!" (Foto: Felix Schäffer, Freilandmuseum Oberpfalz)
Modellprojekt: Bau mit! Spiel- und Naturlabor
Projektmitarbeiter scannt ein handgemachtes Spielzeug-Parkhaus (Foto: Michaela Stauber, Freilandmuseum Oberpfalz)
hand.gemacht
Die Pferdestallbaracke OKH 260/9 in situ als landwirtschaftliches Gebäude in Kollersried, Stadt Hemau, Landkreis Regensburg
Projekt Pferdestallbaracke OKH 260/9
Standort des geplannten Großobjektedepots unterhalb des Zentraldepots (Foto: Max Otto Zitzelsberger)

